10. Fachkongress 2022 im Saarland
Der 10. Fachkongress des IT-Planungsrats fand am 9. und 10. März 2022, ausgerichtet vom Saarland, statt. Motto des Kongresses war "Verwaltung für das 21. Jahrhundert - einfach, agil, digital, krisenresilient“.
Pandemiebedingt fand der Fachkongress zum 2. Mal virtuell statt und wurde von knapp 1000 Interessierten verfolgt. Die Teilnehmenden erlebten ein zweitägiges abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen und inspirierenden Impulsen.
![Wappen des Saarlands](/fileadmin/_processed_/d/9/csm_WAPBUNT_ORIGINAL_90a73a8bb1.jpg)
![Foto des Filmsets beim Fachkongresses](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_IMG_3301_3342db2580.jpg)
© Jennifer Weyland / Saarländische Landesregierung
Vorträge Tag 1
- govdigital – Nachnutzung von EfA-Leistungen mittels eines digitalen Marktplatzes ermöglichen (641 KB, pdf)
- EfA-Dienste und Nachnutzungsmöglichkeiten mit Berichten aus der Praxis: EfA-Dienste den Kommunen bereitstellen – erste Erfahrungen mit dem Nachnutzungsmodell NRW (1 MB, pdf)
- Entwicklung und EfA Nachnutzung des digitalen Bauantrags mit innovativen Vorgangsraum – für einen digitalen und medienbruchfreien Antragsprozess (3 MB, pdf)
- GenKIVM – generische KI-Verwaltungsmaschine (2 MB, pdf)
- Governance der Cybersicherheit (875 KB, pdf)
- Die Krise als Chance – Corona Lessons Learned (728 KB, pdf)
- Verwaltungsdigitalisierung sicher und selbstbestimmt gestalten – Multi-Cloud und Open Source nutzbar machen (1 MB, pdf)
- Digitale Identitäten als Schlüssel zu digitalen Verwaltungsleistungen (2 MB, pdf)
- Status Quo – Agilität in der Kommunalverwaltung – Potentiale und Hindernisfaktoren (4 MB, pdf)
- Smartgassen – Lust auf Zukunft! (2 MB, pdf)
- ITD goes agile – selbstorganisierte Crews in einem Digitalisierungsprogramm (1 MB, pdf)
- Digitaler Zugang zu Justiz: Mit einem Discovery Sprint Komplexität auflösen (548 KB, pdf)
Vorträge Tag 2
- Agilität als Schlüssel einer erfolgreichen Verwaltung – Grenzen und ein ehrlicher Benchmark mit der Privatwirtschaft (1 MB, pdf)
- Das OZG als treibende Kraft für die Transformation der Verwaltung (757 KB, pdf)
- OZG-Hub – Die Plattform für EfA-Leistungen (2 MB, pdf)
- Digitaler Wandel erfolgreich gestalten; Einführung einer Sachbearbeitungs-App bei der Vollzugspolizei des Saarlandes (1 MB, pdf)
- 1.000 Formerfordernisse im Landesrecht gestrichen – Das Saarländische Digitalisierungsgesetz als konkreter Beitrag zum Bürokratieabbau (845 KB, pdf)
- Registermodernisierung im Kontext von SDG und OZG: Die Umsetzung von nationalem Once-Only und EU-Once-Only (2 MB, pdf)
- Verlässliche IT als Basis für Exzellente Wissenschaft und digitalisierte Verwaltung in der MPG (3 MB, pdf)
- Dresdner Forderungen konkret - Bausteine zur Neuausrichtung einer digitalen Verwaltung (3 MB, pdf)
- Der Betrieb digitaler Verwaltungsleistungen als Gradmesser für die Handlungsfähigkeit der Verwaltung (1 MB, pdf)
- Eine Standardfabrik als Grundlage für eine funktionale OZG-Umsetzung (827 KB, pdf)
- Digitalisierung entlang der Gesetzgebung: OZG-Projekt Strategie Basiskomponente Nachweisabruf (1 MB, pdf)
- Von Angsthasen und Draufgängern – Föderalismus zeigt viel Facetten (930 KB, pdf)
- Open Data und Design Thinking: Wie eine offene und transparente Verwaltung gelingen kann (Teil 1) (834 KB, pdf)
- Open Data und Design Thinking: Wie eine offene und transparente Verwaltung gelingen kann (Teil 2) (2 MB, pdf)
- Der Beitrag der Bundesdruckerei GmbH zur Erfassung des Impfgeschehens auf Bundes- und Länderebene (1 MB, pdf)
- Wie die Hamburger Verwaltung manuelle Prozesse mittels Robotic Process Automation (RPA) digitalisiert (2 MB, pdf)
- Agile Umsetzung von IT-Großprojekten im Kontext des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) (1 MB, pdf)
- Personalentwicklung in Zeiten der Agilisierung und Transfomation der öffentlichen Verwaltung (1,009 KB, pdf)
- OZG-Support – Die 115 steht den Nutzenden zur Seite (2 MB, pdf)