Projektgruppen des IT-Planungsrats

Neben den dauerhaft angelegten Gremien des IT-Planungsrats und den Arbeitsformaten der Schwerpunktthemen gibt es auch temporäre Projektgruppen. Sie bearbeiten spezifische Fragestellungen und Arbeitsaufträge zur Unterstützung der dauerhaft angelegten Formate. Die Beauftragung dieser Projektgruppen erfolgt durch den IT-Planungsrat oder die Abteilungsleiter-Runde.

Projektgruppe Verschlusssachen Beschaffung

Die Projektgruppe „Verschlusssachen Beschaffung“ (VS Beschaffung) ist das zentrale Organ für die Vernetzung und Information von Bund und Ländern im Kontext Verschlusssachen-Kommunikation. Die Projektgruppe überführt die Beschlüsse des IT-Planungsrats in die Praxis und erstellt nachhaltige Umsetzungsplanungen und Konzepte. Hierzu gehört auch die Bündelung der Anforderungen von Bund und Ländern, die Klärung offener Fragen sowie die Einbeziehung weiterer interessierter Stakeholder und Expert:innen.

Zum Beschluss 2023/31 – Gremienbereinigung

Zum Beschluss 2023/31 – Projektgruppe L-VSK

  • Auswärtiges Amt

    Eleanor Hobley | Referentin/Teilprojektleitung L-VSK

Projektgruppe Finanzplanung

Die Projektgruppe Finanzplanung befasst sich mit der Weiterentwicklung des Wirtschaftsplans der FITKO hin zu einer mehrjährigen strategischen Finanzplanung. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ablaufs der Umsetzungsfrist des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der anstehenden Novelle des OZG und dem Auslaufen von Digitalisierungsbudget sowie Konjunkturprogramm evaluiert sie die bisherigen Prozesse und Regelungen, um auf deren Basis Vorschläge für den IT-Planungsrat zu erarbeiten.

Zum Beschluss 2023/25 – IT-Staatsvertrag

Zum Beschluss 2023/03-AL – Mehrjährige Finanzplanung

Gremiensteckbrief der Projektgruppe Finanzplanung herunterladen

  • Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

    Mirco Sander | Referatsleiter V3

Projektgruppe eID-Strategie

Für die sichere Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen spielen elektronische Identitäten (eID) eine zentrale Rolle. Mit der eID-Strategie entwickeln Bund und Länder aufeinander abgestimmte eID-Verfahren. Ziel ist ein flächendeckendes Angebot von sicheren Verfahren zur Gewährleistung von Identität, Authentizität, Integrität, Vertraulichkeit und Nachweisbarkeit (Vertrauensdienste) bei digitalen Transaktionen von Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Nutzer:innenkonten.

Zum Beschluss 2023/31 – Gremienbereinigung

Zum Gremiensteckbrief der PG eID-Strategie

Projektgruppe Dachmarke und Domain

Die Projektgruppe Dachmarke und Domain entwickelt im Auftrag des IT-Planungsrats einen Vorschlag für eine gemeinsame digitale Dachmarke für die Online-Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen („Deutschlandmarke“) inklusive Basisdomain.

Zum Beschluss 2023/32 – Deutschlandmarke