Projektgruppen des IT-Planungsrats
Neben den dauerhaft angelegten Gremien des IT-Planungsrats und den Arbeitsformaten der Schwerpunktthemen gibt es auch temporäre Projektgruppen. Sie bearbeiten spezifische Fragestellungen und Arbeitsaufträge zur Unterstützung der dauerhaft angelegten Formate. Die Beauftragung dieser Projektgruppen erfolgt durch den IT-Planungsrat oder die Abteilungsleiter-Runde.
Projektgruppe Rahmenbedingungen für den Betrieb von EfA-Onlinediensten
Die Projektgruppe „Rahmenbedingungen für den Betrieb von EfA-Onlinediensten“ (RaBe EfA) hat die Mindestanforderungen für den länderübergreifenden Betrieb und Support der „Einer für Alle“-Onlinedienste erarbeitet. Die Abteilungsleiterrunde hat der Projektgruppe zudem die Evaluation dieser Mindestanforderungen übertragen. Die Ergebnisse der Evaluation fließen in die Entscheidung ein, ob die Mindestanforderungen ab 2025 verpflichtend anzuwenden sind. Darüber hinaus nutzen die Länder die Projektgruppe, um sich über die gemachten Erfahrungen beim Betrieb der EfA-Onlinedienste sowie gelungene Praxisbeispiele auszutauschen.
Amt für IT und Digitalisierung | Freie und Hansestadt Hamburg
Mario Pahl | Leitung (ITD-DF), Programm DigitalFirst
Projektgruppe Verschlusssachen Beschaffung
Die Projektgruppe „Verschlusssachen Beschaffung“ (VS Beschaffung) ist das zentrale Organ für die Vernetzung und Information von Bund und Ländern im Kontext Verschlusssachen-Kommunikation. Die Projektgruppe überführt die Beschlüsse des IT-Planungsrats in die Praxis und erstellt nachhaltige Umsetzungsplanungen und Konzepte. Hierzu gehört auch die Bündelung der Anforderungen von Bund und Ländern, die Klärung offener Fragen sowie die Einbeziehung weiterer interessierter Stakeholder und Expert:innen.
Projektgruppe Finanzplanung
Die Projektgruppe Finanzplanung befasst sich mit der Weiterentwicklung des Wirtschaftsplans der FITKO hin zu einer mehrjährigen strategischen Finanzplanung. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ablaufs der Umsetzungsfrist des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der anstehenden Novelle des OZG und dem Auslaufen von Digitalisierungsbudget sowie Konjunkturprogramm evaluiert sie die bisherigen Prozesse und Regelungen, um auf deren Basis Vorschläge für den IT-Planungsrat zu erarbeiten.
Zum Beschluss 2023/25 – IT-Staatsvertrag
Zum Beschluss 2023/03-AL – Mehrjährige Finanzplanung
Gremiensteckbrief der Projektgruppe Finanzplanung herunterladen
Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Mirco Sander | Referatsleiter V3
Projektgruppe Dachmarke und Domain
Die Projektgruppe Dachmarke und Domain entwickelt im Auftrag des IT-Planungsrats einen Vorschlag für eine gemeinsame digitale Dachmarke für die Online-Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen („Deutschlandmarke“) inklusive Basisdomain.
Projektgruppe EfA-Finanzierung
Bei der föderalen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gilt das EfA-Prinzip („Einer für Alle“): Eine Verwaltungsleistung soll einmal als Online-Dienst erstellt und dann in Form der Nachnutzung von anderen Ländern und Kommunen übernommen werden. Um das hier Erreichte weiter voranzutreiben, hat der IT-Planungsrat beschlossen, den Betrieb ausgewählter EfA-Leistungen – 15 sogenannter Fokusleistungen – gemeinsam aus dem Wirtschaftsplan 2024 der FITKO zu finanzieren. Danach sollen Bund und Länder eine „Grundfinanzierung“ von 50 Prozent übernehmen, die anderen 50 Prozent sollen die tatsächlich nachnutzenden Länder finanzieren. Dabei können die Länder entscheiden, ob und wie sie die Kosten auf ihre Kommunen umlegen. Die FITKO übernimmt die operative Abwicklung des Vorhabens. Die Projektgruppe entwickelt die erforderlichen Prozesse und Regelungen für die FITKO sowie für die Governance (z. B. Aufnahme von EfA-Leistungen in die gemeinsame Finanzierung oder ggf. deren Herausfallen).
Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Mirco Sander | Referatsleiter V3