Projekte des IT-Planungsrats

Folgende Projekte, sortiert nach strategischen Schwerpunktthemen, werden gerade umgesetzt.

 

Schwerpunktthema Digitale Transformation

Mehr Informationen und Kontakt zum Schwerpunktthema Digitale Transformation

  • Föderale API-Autorisierungsinfrastruktur

    Das Ziel des Projekts ist die Konzipierung einer übergreifenden API-Autorisierungsinfrastruktur. Querschnitts- und Basisdienste benötigen eine einheitliche Authentifizierung und Autorisierung ihrer nutzenden Systeme (Maschine-zu-Maschine). Das Projekt standardisiert die Autorisierung von APIs der föderalen IT und adressiert damit das Zielbild der Standardisierung im Schwerpunkthema „Digitale Transformation“.
    Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Digitalstrategie, indem die interoperable Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen gefördert wird.

    Projekt-ID: itPLR-25-004

    Verantwortlich: Sachsen-Anhalt, FITKO

    Budget: 369.600 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • eGovCert“ – Anerkennung von Online-Lernen: Flächendeckende Verankerung des eGov-Campus in der behördlichen Fort- und Weiterbildung

    Ziel des Projekts ist es, die digitalen Selbstlernangebote des eGov-Campus vermehrt in die Fort- und Weiterbildung von Behörden auf allen föderalen Ebenen zu integrieren. Dafür wird ein standardisiertes Vorgehensmodell zur Zertifizierung und institutionellen Anerkennung dieser Angebote entwickelt und in einer Pilotbehörde erprobt. Das Projekt stärkt die digitale Lernkultur in der öffentlichen Verwaltung und unterstützt zentrale Ziele der Föderalen Digitalstrategie – insbesondere den nachhaltigen Kompetenzausbau für die digitale Transformation.

    Projekt-ID: itPLR-25-005

    Verantwortlich: Initiiert durch das Land Sachsen-Anhalt (Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt), Schwerpunktthemenpate für das Thema Digitale Transformation, Stein-Hardenberg Institut, Universität Mannheim

    Budget: 393.000 €

    Links zum Projekt:

    Zum eGov-Campus

    Zum SHI-Institut

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Für digitaltaugliche Verwaltungsvorschriften von morgen: Mit Beteiligung modernes Recht für die digitale Transformation schaffen

    Das Projekt identifiziert Digitalisierungshemmnisse in der Bundeshaushaltsordnung (BHO), indem sie in kollaborativen Formaten mit Verwaltungspraktiker:innen kommentiert und konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Ziel ist es, rechtliche Hürden wie bürokratische Anforderungen abzubauen und so die digitale Transformation zu ermöglichen. 

    Es leistet damit einen Beitrag zum Zukunftsbild der nutzendenzentrierten Verwaltung sowie zu den Leitlinien 4.2.1 zur Prozessautomatisierung und 4.3.3 zur Beteiligung der Umsetzungsebene bei der Gestaltung digitaltauglicher Verwaltung.

    Projekt-ID: itPLR-25-010

    Verantwortlich: Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt, NExT e.V.

    Budget: 24.500 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Digitaler Zwilling für die Kommunale Wärmeplanung

    Das Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt, die Technologie Digitaler Zwilling dediziert zu untersuchen, um das Nutzungspotenzial für die kommunale Wärmeplanung einzusetzen. Es soll ein Digitaler Zwilling für die Kommunale Wärmeplanung erarbeitet und als best practice zur deutschlandweiten Nachnutzung, insbesondere auf Kommunalebene, bereitgestellt werden. Das Projekt unterstützt die digitale Transformation durch Bereitstellung einheitlicher Infrastrukturen unter Nutzung verbindlicher Standards und fördert ein effizientes und bedarfsorientiertes Vorgehen über föderale Strukturen hinweg. Das Vorhaben hat das Potenzial die Verwaltung zu modernisieren und partizipative Beteiligungsformate zu optimieren.

    Projekt-ID: itPLR-25-027

    Verantwortlich: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

    Budget: 270.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer föderalen Antragsplattform

    Viele Leistungen der föderalen Verwaltungen basieren auf bundesgesetzlichen Regelungen, die im Sinne des Einer für Alle (EfA) Gedankens nicht mehrfach entwickelt und bereitgestellt werden müssten. Das Ziel des Projektes ist es, die Machbarkeit einer einheitlichen und zentralen Bereitstellung solcher EfA Leistungen für Länder und Kommunen über eine Plattform zu evaluieren und vorzubereiten. Das Vorhaben unterstützt die föderale Digitalstrategie durch die Weiterentwicklung des EfA Ansatzes und hilft die beiden Zielbilder „Digitale Infrastruktur“ und „Digitale Anwendungen“ zu erreichen.

    Projekt-ID: itPLR-25-018

    Verantwortlich: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

    Budget: 366.436,22 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Föderaler Kollaborations-Hub für Netzinfrastrukturen

    Die Verwaltungsdigitalisierung erfordert eine sichere und leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur. Die aktuelle Netzwerkinfrastruktur ist komplex, heterogen und ständigen Veränderungen unterworfen. Das Projekt zielt darauf ab, den Ist-Stand der Netzinfrastruktur durch eine Experten-Community, die u.a. zum Know-How-Austausch dienen soll, ganzheitlich zu betrachten. Ziel ist eine interföderale Umsetzung der Netzwerk-nutzung, -planung und -ausbau. Das Vorhaben unterstützt die föderale Digitalstrategie, indem es die Verfügbarkeit und Sicherheitsaspekte der Netze sicherstellt.

    Projekt-ID: itPLR-25-016

    Verantwortlich: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

    Budget: 487.091 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Bereitstellung von Infrastructure-as-Code Blaupausen für Fachverfahrensbetrieb auf souveränen Cloudinfrastrukturen

    Die DVC und andere Cloud-Verbünde streben leistungsfähige, hochautomatisierte Cloud-Infrastrukturen an. Infrastruktur-as-Code (IaC) ist dabei entscheidend für die Automatisierung der Infrastrukturbereitstellung. Das Projekt entwickelt standardisierte IaC-Blaupausen für den Fachverfahrensbetrieb auf souveränen Cloud-Infrastrukturen, um die Arbeit der bestehenden Verbünde zu unterstützen und Kooperationen zu fördern. Das Vorhaben unterstützt die föderale Digitalstrategie und das SPT „Digitale Infrastruktur“ in den Zielen „Durchgängige Automatisierung“ und „Starke Vereinfachung“.

    Projekt-ID: itPLR-25-022

    Verantwortlich: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

    Budget: 435.844,88 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Finanzierung der Parametrisierung, Standardisierung sowie technische Integration für den Flächenrollout im FOKUS-Projekt „Unternehmensanmeldung und –genehmigung“ (OZG-ID's 10294 & 10293) - EfA-MNA mit 12 Bundesländern

    Ziel des Projekts ist es, einheitliche und medienbruchfreie Antragsverfahren für unternehmensbezogene Leistungen im Rahmen der Mitnutzungsallianz WSP.NRW bereitzustellen. Dafür werden bundeslandübergreifend standardisierte EfA-Basisanträge auf Basis von XUnternehmen.Kerndatenmodell erstellt die in eine anschließende XÖV-Standarderstellung münden, um eine strukturierte Datenübermittlung zu ermöglichen. Das Projekt zahlt auf alle drei Handlungsfelder des Zielbilds „Digitale Anwendungen“ ein, insbesondere durch die Umsetzung des Once-Only-Prinzips und modularer, wiederverwendbarer Komponenten.

    Projekt-ID: itPLR-25-023

    Verantwortlich: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

    Budget: 2.900.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • LLM-basierter Wegweiser als Digitaler Assistent

    Ziel des Projekts ist es, einen KI basierten digitalen Assistenten für die Bürgerkommunikation rund um den Themenbereich „Bauen & Wohnen“ zu konzeptionieren und bereitzustellen. Die „Einfache Beauskunftung“ bildet dabei eine erste Ausbaustufe des digitalen Assistenten und dient als niedrigschwelliger Einstieg in die KI-gestützte Beratung von Bürger:innen zu Verwaltungsanliegen. Ziel ist es, häufig gestellte Fragen zu Anträgen, Formularen und rechtlichen Grundlagen verständlich, dialogbasiert und rund um die Uhr zu beantworten – ohne dabei eine rechtsverbindliche Auskunft zu ersetzen. Es sorgt für verbesserte Bürgerkommunikation und -support sowie Rund-um-die-Uhr Unterstützung.

    Projekt-ID: itPLR-25-025

    Verantwortlich: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

    Budget: 535.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Konzeption eines digitalen Schwerbehindertenausweises

    Schwerbehinderte Menschen sollen ihre Schwerbehinderung zukünftig bequem über das Handy nachweisen können. Dafür soll der Schwerbehindertenausweis digitalisiert werden, wie auch im Koalitionsvertrag festgelegt. Im Zuge des Projekts wird das dafür notwendige Konzept erstellt. Das Projekt ist somit ein erster Schritt, um das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel zu erreichen sowie die europäische Richtlinie zur Einführung eines EU-Behindertenausweises umzusetzen. Ziel ist, dass für die Menschen, die Wirtschaft und die Verwaltung eine moderne und nutzerfreundliche digitale Lösung entsteht.

    Projekt-ID: itPLR-25-026

    Verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Budget: 400.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Digitale Pflanzenschutz-Anwendungsdaten-Erfassung (DiPAgE)

    Im Projekt wird eine innovative, webbasierte und nutzerfreundliche Lösung entwickelt, mit der berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln ihre verpflichtend zu dokumentierenden Anwendungsdaten digital erfassen und lokal in einem einheitlichen, standardisierten Format ablegen können.

    Damit werden die Voraussetzungen für flächendeckend verfügbare, maschinenlesbare Daten geschaffen. Das Vorhaben zahlt direkt auf das Zielbild „Digitale Anwendungen“ der Digitalstrategie ein und unterstützt Landwirte beim Einstieg in digitale Lösungen.

    Projekt-ID: itPLR-25-021

    Verantwortlich: Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Budget: 342.674,55 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • ELFEConnect

    In vielen Verwaltungsverfahren sind Bürger:innen verpflichtet, Einkommensverhältnisse offenzulegen, um Leistungen, z.B. Elterngeld, zu beantragen. Derzeit erfolgt dies überwiegend in Papierform oder durch den Upload im Onlinedienst.

    Im Rahmen des Projektes sollen die Fachverfahren der Behörden nun befähigt werden, die benötigten Daten zu Einkommensverhältnissen mit Zustimmung der Antragstellenden automatisiert über eine OSCI-Schnittstelle der Komponente ELFEConnect abzurufen.

    Das Projekt zahlt unter anderem auf die Ziele Nachnutzbarkeit, Once-Only-Prinzip und Prozessautomatisierung ein.

    Projekt-ID: itPLR-25-019

    Verantwortlich: Freie Hansestadt Bremen

    Budget: 800.000 €

    Link zum Projekt:
    Zu ELFEConnect

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • KI-Assistenz zur Dokumentenanalyse im EfA-Dienst Digitaler Führerscheinantrag

    • KI-Assistenz zur Auswertung von Alt Führerscheinen und Auswahl der richtigen Führerscheinklassen im Antrag “Führerschein Umtausch”
    • Analyse weiterer in den Antragstrecken Führerschein Erstantrag & Führerschein Umtausch erforderlichen Nachweise hinsichtlich der Verwendung von KI gestützter Dokumentenanalyse zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Antragstellung
    • Die KI-Assistenz zur Dokumentenanalyse für den Online-Dienst Führerschein-Umtausch leistet einen direkten Beitrag zur föderalen Digitalstrategie des IT-Planungsrats, indem sie die digitale Transformation im Bereich Mobilität unterstützt. Die technische Innovation unterstützt die Nutzerzufriedenheit durch eine Entlastung im Online-Dienst und führt damit zu einer Entlastung der Sachbearbeitung im Ende-zu-Ende digitalisierten Gesamtprozess. Damit trägt das Vorhaben maßgeblich zur Umsetzung des Zielbildes der Verwaltung der Zukunft bei. Durch die Integration in eine Fokusleistung kommt das Vorhaben allen nachnutzenden Ländern zugute.

    Projekt-ID: itPLR-25-015

    Verantwortlich: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

    Budget: 400.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Erarbeitung eines föderalen und arbeitsteiligen Ende-zu-Ende digitalen Gründungsprozesses (EfA: Software as a service)

    Ziel des Projekts ist, die Unternehmensgründung in Deutschland u.a. durch Once-Only-Prozesse zu beschleunigen. Dafür untersucht es fachrechtliche Änderungsbedarfe und erarbeitet einen Soll-Prozess, woraus Anforderungen an eine IT-Architektur abgeleitet werden. Das Fachrecht der Wirtschaftsverwaltung soll durch Systematisierung und Vereinfachung digitaltauglich, Prozessabläufe orchestriert und – wo sinnvoll – gebündelt werden. Das Projekt bettet sich in den größeren Zusammenhang der Staatsmodernisierung und des Bürokratierückbaus und zahlt auf das Zielbild der Verwaltung der Zukunft ein.

    Projekt-ID: itPLR-25-017

    Verantwortlich: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit den Wirtschaftsministerien weiterer Bundesländer 

    Budget: 1.900.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Erprobungsprojekt "Neuordnung des Vollzugs elektronischer Verwaltungsleistungen am Beispiel der Kfz-Zulassung"

    Im Projekt werden Maßnahmen zur Neugestaltung der Kfz-Zulassung identifiziert und erprobt. Damit sollen eine Erhöhung der Digitalquote von Anträgen sowie die Entlastung von Zulassungsbehörden und Antragstellern erreicht werden.

    Auf die Föderale Digitalstrategie und alle drei Schwerpunktthemen wird eingezahlt, indem untersucht und teilweise erprobt wird, welche Bündelungspotenziale in der Kfz-Zulassung bestehen, welche Digitalisierungshemmnisse es entlang des gesamten Ende-zu-Ende-Prozesses zu beseitigen gilt und wie die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Aufgaben übertragen werden können. 

    Projekt-ID: itPLR-25-014

    Verantwortlich: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

    Budget: 473.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • KI Assistenz zur Beantragung von Wohngeld 

    Um Bürger:innen bei der Beantragung von Wohngeld über den EfA Online-Dienst "Wohngeld Digital" zu unterstützen, soll eine integrierte KI-Assistenz entwickelt werden, die beim Ausfüllen des Antrages unterstützt. Die Antworten der KI-Assistenz sollen dabei einfach, verständlich, barrierearm und im besten Fall sogar mehrsprachig sein. Dies soll Bürger:innen ermöglichen, den Antrag selbstständig und fehlerfrei auszufüllen, Rückfragen bei den Wohngeldstellen zu reduzieren und die Antragsqualität zu verbessern. Somit soll sich der Aufwand für Nachbearbeitungen durch die Sachbearbeitungen minimieren.

    Projekt-ID: itPLR-25-003

    Verantwortlich: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei & Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg

    Budget: 520.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Vorprojekt Datenlandkarte föderal

    Ziel ist die Vorbereitung der Erstellung einer Datenlandkarte als visuelle und strukturelle Darstellung von Datenressourcen. Sie zeigt, wo sich Metadaten befinden, wie sie miteinander verknüpft sind und wie sie genutzt werden. Derzeit befinden sich unterschiedliche Vorhaben auf Länder- und Bundesebene in der Umsetzung, die das Ziel haben, die Arbeit mit und den Austausch von Daten behördenübergreifend zu verbessern und zu standardisieren. Anwendungen sollen perspektivisch interoperabel gestaltet werden, um Mehraufwände und Doppelstrukturen zu vermeiden.

    Projekt-ID: itPLR-25-008

    Verantwortlich: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei

    Budget: 318.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • ProAIT – Prozess-Analytik und Intelligenter Wissenstransfer (aka: Wissenskonservierung mit KI)

    Das Projekt adressiert den drohenden Wissensverlust im öffentlichen Dienst durch den demografischen Wandel und nicht besetzte Positionen. Ziel ist eine KI-gestützte Lösung, die explizites und implizites Wissen systematisch erfasst, aufbereitet und zugänglich macht. Die Hauptzielgruppen sind neue Mitarbeitende, erfahrene Wissensträger:innen und Führungskräfte. Das Projekt verbessert die Einarbeitung, sichert Fachwissen beim Offboarding und fördert den Wissenstransfer. Ergebnis ist ein (modellagnostischer) MVP mit Funktionen wie Prozessvisualisierung, Interviewtools und modularer Nutzung.

    Projekt-ID: itPLR-25-009

    Verantwortlich: Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

    Budget: 379.750 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • DS-Dok-Generator (ehemals Datenschutzmanagement-Tool)

    Der DS-Dok-Generator für die öffentliche Verwaltung soll es Fachbereichen ermöglichen, ohne tiefergehende datenschutzrechtliche Kenntnisse neue Verfahren zu dokumentieren. Anwender:innen durchlaufen einen dialogbasierten Prozess, an dessen Ende die zu erstellenden Datenschutzdokumente automatisiert entstehen. Dadurch kann der Ressourcenaufwand auf Fachbereichs- und Beratungsseite reduziert werden. Das Tool soll sukzessive um weitere Elemente erweitert werden, um Dokumentationspflichten auch aus anderen Bereichen, wie Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz, erfüllen zu können.

    Projekt-ID: itPLR-25-013

    Verantwortlich: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei

    Budget: 238.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • IDA-Anbindung von Sozialregistern

    Ziel ist es, das Sozialwesen und seine Register auf Kommunalebene im Sinne der Registermodernisierung für die Anbindung an das NOOTS und den automatisierten Nachweisabruf vorzubereiten. Voraussetzung sind die Einführung einer eindeutigen Identifikationsnummer in den Datenbeständen sowie die Sicherstellung der Datenqualität. Um dies zu erreichen, plant Rheinland-Pfalz die Register "Grundsicherung im Alter" und "Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt" (Nr. 33 und 34 Anlage zu §1 IDNrG) aus dem Sozialwesen in Zusammenarbeit mit Pilotkommunen an das IDA-Verfahren anzuschließen.

    Projekt-ID: itPLR-25-020

    Verantwortlich: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz

    Budget: 320.000 €

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

  • Implementierungshilfe von zukunftssicherer Kryptografie

    Was ist das Ziel des Projekts?
    Definition von geeigneten Schritten zur Einführung von zukunftssicherer Kryptografie

    Worauf zahlt es ein beim Zielbild + der Strategie?
    Der Einsatz von sicherer Softwarelösungen in der digitalen Verwaltung schafft Vertrauen, indem Identität, Vertraulichkeit und Rechtsgültigkeit gewährleistet wird. Gleichzeitig wird die Effizienz durch automatisierte Prozesse und Vereinfachung erhöht. Die Implementierung zukunftssicherer Kryptografie ist ein zentraler Baustein für die langfristige Sicherheit von Softwarelösungen – eine entsprechende Implementierungshilfe unterstützt dabei entscheidend diese Zukunftssicherheit systematisch und praxisnah umzusetzen.

    Projekt-ID: itPLR-25-007

    Verantwortlich: öffentliche Verwaltung Bund

    Budget: 300.000 Euro

    Zum Beschluss 2025/22 - Schwerpunktthemen-Programme

 

Abgeschlossene Projekte

  • Umsetzungsprojekt Deutsche Verwaltungscloud

    Die Verwaltung digital souverän aufstellen – das war das erklärte Ziel des Umsetzungsprojekt Deutsche Verwaltungscloud (DVC). Im April 2025 ging die DVC offiziell in den Produktivbetrieb und löste damit die Projektphase ab. Als Produkt des IT-Planungsrats ist die DVC fester Bestandteil der föderalen IT-Landschaft und wird von der FITKO im Auftrags des IT-Planungsrats gesteuert.

    Mit der DVC erhalten Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene einen digitalen Marktplatz, auf dem sie souveräne und sichere Cloud-Services von IT-Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung einfach, effizient und rechtskonform beziehen können.

    Zum Beschluss des IT-PLR „Umsetzungsprojekt Deutsche Verwaltungscloud"

     Zum Produkt DVC auf der FITKO-Website

    Zum Projektabschlussbericht (PDF-Dokument)

  • xDomea Regierung

    Ziel von xdomea Regierung ist es, einen medienbruchfreien und strukturierten Dokumentenaustausch zwischen Behörden zu ermöglichen. Statt E-Mails mit Unterlagen zu verschicken oder von Dokumentenservern herunterzuladen, sollen Dokumente direkt zwischen den elektronischen Aktensystemen ausgetauscht werden.

    Zu xDomea Regierung