Die Aufgaben des deutschen IT-Planungsrats
Steuern. Entwickeln. Fördern.
Als zentrales politisches Steuerungsgremium zwischen Bund und Ländern fördert und entwickelt der IT-Planungsrat gemeinsame nutzungsorientierte IT-Lösungen für eine effiziente und sichere digitale Verwaltung in Deutschland. Durch seine Beschlüsse erhalten Bund, Länder und Kommunen außerdem eine verbindliche, rechtsichere Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung.
Die Aufgaben im Überblick
Gemäß § 1 IT-Staatsvertrag übernimmt der IT-Planungsrat folgende Aufgaben:
- IT-Koordination
Koordinierung der föderalen Zusammenarbeit in Fragen der Informationstechnik - IT-Standards
Festlegung übergreifender IT-Interoperabilitäts- und Sicherheitsstandards - Digitalisierung der Verwaltung
Koordinierung und Unterstützung von Bund und Ländern in Fragen der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
Die FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Agile Organisation zur Umsetzung der Beschlüsse des IT-Planungsrats
Um den IT-Planungsrat in seinen Aufgaben zu unterstützen und seine Entscheidungen umzusetzen, wurde eine agile Organisation geschaffen: die FITKO (Föderale IT-Kooperation). Sie bündelt alle notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam voranzutreiben.
Während der IT-Planungsrat die politisch-strategischen Weichen für die Digitalisierung der Verwaltung stellt, unterstützt die FITKO bei der Entscheidungsfindung und sorgt für die verbindliche Ausführung seiner Beschlüsse. Sie identifiziert Chancen und Herausforderungen, präsentiert neutrale Lösungsansätze und übernimmt die Koordination der Verantwortlichkeiten. Zudem stellt die FITKO durch ihr Controlling sicher, dass Entscheidungen des IT-Planungsrats konsequent und wirksam umgesetzt werden.
Die Aufgaben der FITKO im Überblick
- Organisatorische und strategische Unterstützung des IT-Planungsrats und seiner Gremien
- Erarbeitung und Weiterentwicklung der föderalen IT-Architektur
- Steuerung der Produkte und Projekte des IT-Planungsrats sowie deren operative Umsetzung
- Förderung von Kooperationen und Weiterentwicklungen durch verbindlichen Dialog
- Unterstützung des IT-Planungsrats bei der Erarbeitung und Umsetzung einer föderalen Digitalisierungsstrategie
Ausführliche Informationen:
