Die Aufgaben des IT-Planungsrats

Gemeinsame föderale IT-Lösungen schaffen

Der IT-Planungsrat fungiert als zentrales politisches Steuerungsgremium zwischen Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik und der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Er fördert und entwickelt gemeinsame nutzer:innenorientierte IT-Lösungen und ebnet so den Weg für eine effiziente, sichere und gut vernetzte digitale Verwaltung in Deutschland.

Durch die Beschlüsse des IT-Planungsrates erhalten Bund und Länder eine verbindliche Grundlage für die gemeinsamen föderalen Digitalisierungsaktivitäten.

Die Aufgaben im Überblick

Gemäß § 1 IT-Staatsvertrag übernimmt der IT-Planungsrat folgende Aufgaben:

  • E-Government-Projekte
    Steuerung von zugewiesenen Projekten und Produkten des digital unterstützten Regierens und Verwaltens
  • Verbindungsnetz
    Koordinierungsgremium für das Verbindungsnetz zwischen den IT-Netzen von Bund und Ländern

Mehrjährige Schwerpunktthemen

Im Rahmen einer Klausurtagung in 2022 hat sich der IT-Planungsrat auf 5 mehrjährige Schwerpunktthemen geeinigt. Diese Schwerpunktthemen sind zentral definierte, übergreifende Vorhaben des IT-Planungsrats, die aktuelle Trends sowie strategische Fragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung widerspiegeln. Sie bündeln Einzelthemen über die einjährige Amtszeit eines Vorsitzes hinaus und fokussieren ein gemeinsames Ziel.

Die 5 Schwerpunktthemen sind:

Die FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Agile Organisation zur Umsetzung der Beschlüsse des IT-Planungsrates

Um den IT-Planungsrat in seinen Aufgaben zu unterstützen und seine Entscheidungen umzusetzen, wurde eine agile Organisation geschaffen: die FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Gegründet wurde die FITKO am 1. Januar 2020 durch eine Änderung des IT-Staatsvertrags als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts in Trägerschaft aller Länder und des Bundes mit Sitz in Frankfurt am Main.

Die FITKO bündelt alle notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung praktisch voranzutreiben. Sie koordiniert und vernetzt die Akteur:innen, fördert und entwickelt gemeinsame Lösungen und Kooperationen und bietet Raum für neue Wege der Zusammenarbeit.

Die Arbeit des IT-Planungsrats und der FITKO gehen dabei Hand in Hand, sowohl zwischen den beiden Organisationen als auch in Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen.

Die Aufgaben der FITKO im Überblick

  • Organisatorische und fachliche Unterstützung des IT-Planungsrates
  • Bündelung föderaler Aktivitäten zur Digitalisierung der Verwaltung
  • Erarbeitung und Umsetzung der föderalen IT-Strategie
  • Konzeption und Weiterentwicklung der föderalen IT-Architektur
  • Koordinierung und operative Steuerung der Produkte und Projekte des IT-Planungsrates
  • Bewirtschaftung des Digitalisierungsbudgets

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website.

Logo der Föderalen IT-Kooperation (FITKO)