Arbeitsformate der Schwerpunktthemen
Der IT-Planungsrat agiert im Rahmen von 5 mehrjährigen Schwerpunktthemen, die seine übergreifenden Vorhaben, die aktuellen Trends sowie strategische Fragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung widerspiegeln. Die Bearbeitung der auf die Schwerpunktthemen einzahlenden Themen erfolgt unter anderem in Arbeitsgruppen.
Schwerpunktthema "Digitale Infrastruktur"
Arbeitsgruppe Cloud Computing und Digitale Souveränität (AG Cloud)
In der Arbeitsgruppe entwickeln Bund und Länder gemeinsame Strategien und Maßnahmen zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität.
Ziel ist, kritische Abhängigkeiten bei IT-Lösungen zu reduzieren und die technische Nachnutzung zu fördern, z. B. durch offene Schnittstellen, Standards bei Cloud-Lösungen und Anforderungen an Technologieanbieter im Rahmen von Ausschreibungen.
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Referat DG II-2 Digitale Souveränität für die IT der Öffentlichen Verwaltung
Arbeitsgremium Verbindungsnetz
Bund und Länder verfügen über eigene IT-Netze. Über ein Verbindungsnetz sollen diese zu einer bundesweiten Netzinfrastruktur zusammengeführt werden. Ziel ist die gemeinsame Nutzung des Netzes durch alle angeschlossenen Verwaltungen. Der IT-Planungsrat ist für die Planung und Weiterentwicklung des Verbindungsnetzes zuständig.
Im Arbeitsgremium Verbindungsnetz werden seine Beschlüsse überwacht sowie die Interessen der Länder bei der Steuerung des Betriebs des Verbindungsnetzes eingebracht. Das Gremium ist mit 3 Ländervertreter:innen besetzt.
Kooperationsgruppe Green-IT
Die Kooperationsgruppe hat den Auftrag, die Green-IT-Strategie des IT-Planungsrates weiterzuentwickeln und die Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen und voranzutreiben. Die Green-IT-Strategie zielt darauf, ressourcen- und energieschonende Lösungen bei den IT-Aktivitäten der Verwaltungen von Bund und Ländern zu fördern.
Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
Schwerpunktthema "Informationssicherheit"
Arbeitsgruppe Informationssicherheit (AG InfoSic)
Bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen spielen IT- und Datensicherheit eine unerlässliche Rolle. Die Arbeitsgruppe Informationssicherheit (AG InfoSic) fungiert bei diesem Thema als Expert:innengremium für den IT-Planungsrat. Sie überwacht die Umsetzung der überarbeiteten Leitlinie für Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung, die der IT-Planungsrat Anfang 2019 verabschiedet hat, und entwickelt die Ziele und Strategien zur Informationssicherheit weiter.
Der Arbeitsgruppe gehören neben Vertreter:innen des Bundes je 1 Vertreter:in eines jeden Bundeslandes an, die mit der Aufgabe der IT-Sicherheit betraut sind. Beratend nehmen die FITKO, das BSI und die kommunalen Spitzenverbände teil. Den Vorsitz 2023 hält das Saarland.