Gremien
Einbindung aller Interessen und schnelle Entscheidungsfindung
Damit der IT-Planungsrat seine Aufgaben erfüllen kann, begleiten verschiedene Gremien seine Arbeit. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Interessen und Stakeholder einbezogen, die Ressourcen der Mitglieder des IT-Planungsrates bestmöglich genutzt und jederzeit schnelle und sachgerechte Entscheidungen getroffen werden.
Unterstützt wird der IT-Planungsrat in seiner Gremienarbeit von der FITKO. Im Bedarfsfall können auch temporäre sowie Ad-hoc-Arbeitsstrukturen gebildet werden, um einzelne Themen über die bestehenden Gremien hinaus flexibel zu bearbeiten.
Abteilungsleiterrunde
Die Abteilungsleiterrunde, kurz: AL-Runde, unterstützt den IT-Planungsrat bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Sie bereitet dessen Sitzungen fachlich vor und gibt Beschlussempfehlungen ab. Zudem kann der IT-Planungsrat bestimmte Aufgaben an die AL-Runde delegieren. Dies betrifft insbesondere die weitere Umsetzung und Ausgestaltung der Beschlüsse des IT-Planungsrats.
Die Sitzungen der AL-Runde haben 2 verschiedene Sitzungsformate: Themenschwerpunkte sind entweder die Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Sitzung des IT-Planungsrats oder ein regelmäßiger fachlicher Austausch rund um die aktuellen Themen der Verwaltungsdigitalisierung, insbesondere der Sicherstellung der OZG-Umsetzung statt.
Die AL-Runde tagt in der Regel alle 6 Wochen. Besetzt wird sie durch die Abteilungsleitungen der zuständigen Fachabteilungen des Bundes und der Länder. Der Vorsitz folgt dem jeweiligen Vorsitz des IT-Planungsrats.
Föderales Architekturboard
Das föderale Architekturboard unterstützt und berät den IT-Planungsrat in strategischen Fragen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur. Zu den Aufgaben des Boards gehören u. a. die Beschreibung und Fortführung föderaler IT-Architekturrichtlinien, die Initiierung von Architekturvorhaben sowie die kurzfristige Bereitstellung dringend benötigter Lösungen im Rahmen der OZG-Umsetzung.
Das Architekturboard setzt sich aus Vertreter:innen aus 11 Ländern und dem Bund zusammen und wird von der FITKO geleitet.
Arbeitsgruppe Cloud Computing und Digitale Souveränität (AG Cloud)
In der Arbeitsgruppe entwickeln Bund und Länder gemeinsame Strategien und Maßnahmen zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität.
Ziel ist, kritische Abhängigkeiten bei IT-Lösungen zu reduzieren und die technische Nachnutzung zu fördern, z. B. durch offene Schnittstellen, Standards bei Cloud-Lösungen und Anforderungen an Technologieanbieter im Rahmen von Ausschreibungen.
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Referat DG II-2 Digitale Souveränität für die IT der Öffentlichen Verwaltung
Arbeitsgruppe Informationssicherheit (AG InfoSic)
Bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen spielen IT- und Datensicherheit eine unerlässliche Rolle. Die Arbeitsgruppe Informationssicherheit (AG InfoSic) fungiert bei diesem Thema als Expert:innengremium für den IT-Planungsrat. Sie überwacht die Umsetzung der überarbeiteten Leitlinie für Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung, die der IT-Planungsrat Anfang 2019 verabschiedet hat, und entwickelt die Ziele und Strategien zur Informationssicherheit weiter.
Der Arbeitsgruppe gehören neben Vertreter:innen des Bundes je 1 Vertreter:in eines jeden Bundeslandes an, die mit der Aufgabe der IT-Sicherheit betraut sind. Beratend nehmen die FITKO, das BSI und die kommunalen Spitzenverbände teil. Den Vorsitz 2023 hält das Saarland.
Arbeitsgremium Verbindungsnetz
Bund und Länder verfügen über eigene IT-Netze. Über ein Verbindungsnetz sollen diese zu einer bundesweiten Netzinfrastruktur zusammengeführt werden. Ziel ist die gemeinsame Nutzung des Netzes durch alle angeschlossenen Verwaltungen. Der IT-Planungsrat ist für die Planung und Weiterentwicklung des Verbindungsnetzes zuständig.
Im Arbeitsgremium Verbindungsnetz werden seine Beschlüsse überwacht sowie die Interessen der Länder bei der Steuerung des Betriebs des Verbindungsnetzes eingebracht. Das Gremium ist mit 3 Ländervertreter:innen besetzt.
Kommunalgremium
Das Kommunalgremium dient dem Informationsaustausch zwischen IT-Planungsrat und den Kommunen. Es bündelt die gemeinsamen IT-Bedarfe der Kommunen, um diese an den IT-Planungsrat zu richten. Zudem kommuniziert es die Arbeitsstände und Beschlüsse des IT-Planungsrates in Richtung der Kommunen.
Das Kommunalgremium wird durch je 3 Vertreter:innen von Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO) sowie 2 Vertreter:innen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) besetzt. Den Vorsitz hält die FITKO.
Lenkungsgremium GDI-DE
Das Lenkungsgremium GDI-DE ist das strategische Entscheidungsgremium der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Es steuert und koordiniert die Umsetzung und Weiterentwicklung der GDI-DE. Dabei fungiert das Gremium auch als nationale Anlaufstelle der Europäischen Kommission für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie.
Im Lenkungsgremium sind der Bund sowie alle Bundesländer und die 3 kommunalen Spitzenverbände vertreten. Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft wirken beratend mit. Das Lenkungsgremium berichtet an den IT-Planungsrat.
Koordinierungsstelle GDI-DE
Rechtsgremium
Um Rechtsfragen im Rahmen der OZG-Umsetzung zu klären, wird ein neues Rechtsgremium aufgebaut. Mit Beschluss des IT-Planungsrates vom 23. Oktober 2020 (33. Sitzung) wurden der Bund, Bayern und Nordrhein-Westfalen damit beauftragt.