Arbeitsergebnisse des Schwerpunktthemas Datennutzung
Kompetenzteam Datenschutz
Auf was ist der bei der Erstellung datenschutzrechtlicher Rechtsgrundlagen zu achten? Gibt es insoweit Vorgaben aus der DSGVO, Bundes- oder Landesdatenschutzrecht und welche wäre das?
Der Rechtsgrundlagengenerator unterstützt bei der Erstellung datenschutzrechtlicher Erlaubnisnormen. Er erleichtert die systematische Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen der DSGVO, des BDSG und der Landesdatenschutzgesetze. Ziel ist eine rechtssichere, einheitliche Gesetzgebung. Das Tool richtet sich an Gesetzgeber, Behörden und Datenschutzbeauftragte auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Eine Umsetzung als Web-Application ist in Arbeit.
Was ist Anonymisierung (im Unterschied zur Pseudonymisierung)? Was sind die rechtlichen Anforderungen und wie lässt sich Anonymisierung technisch umsetzen, insbesondere im Kontext der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen?
Die Handreichung schafft Rechtssicherheit und Klarheit in Bezug auf die rechtlichen und technischen Anforderungen der Anonymisierung personenbezogener Daten, unter anderem im Umfeld der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen. Zielgruppe sind Mitarbeitende aus dem Umfeld IT, Datenschutz und Projektleitung.
Wie kann Datenschutz gestaltend eingesetzt werden. In welcher Weise kann Datenschutz als Gestaltungsinstrument für eine rechtssichere und effiziente interföderale Datennutzung genutzt werden?
Das Eckpunktepapier zeigt, dass Datenschutz kein grundsätzliches Hindernis für die interföderale Datennutzung ist. Es analysiert bestehende Missverständnisse und Hürden, wie technische Interoperabilität, und schafft Klarheit. Ziel ist, eine sachliche Grundlage für rechtssichere Datennutzung zu bieten. Gedacht ist es für Gesetzgeber, Verwaltung und Datenschutzverantwortliche.
“Eckpunktepapier interföderale Datennutzung (IST-Analyse) - Teil 1” herunterladen
Wie können Datenschutzhinweise möglichst einfach und ohne viel Unterstützung seitens eines Datenschutzbeauftragten/Datenschutzreferenten erstellt werden?
Der Datenschutzhinweis-Generator erleichtert die Erstellung rechtssicherer Datenschutzhinweise und reduziert den Abstimmungsaufwand mit Datenschutzbeauftragten /-referent:innen. Ziel ist es, Fachbereichen ohne erweitertes Datenschutzwissen eine verständliche und effektive Unterstützung zu bieten. Gedacht ist das Tool für Mitarbeitende in Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Datenschutzhinweis-Generator herunterladen
Interaktive Version des Datenschutzhinweis-Generators als zip-Datei herunterladen
Kompetenzteam Künstliche Intelligenz
Allgemeine Arbeitsergebnisse
Der Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Implementierungsstand einiger KI-Vorhaben in der deutschen Verwaltung sowie bestimmter Erfahrungen und Empfehlungen aus einschlägigen Projekten. Dabei fokussiert sich dieser Bericht auf die Nutzung Generativer KI (GenAI).
Zwischenbericht Infrastruktur und Standards für generative KI
Handelt es sich bei einem KI System um ein Hochrisiko-System und welche Verpflichtungen und Pflichten habe ich in meiner Rolle, wenn mein KI-System als Hochrisiko-KI eingestuft wird?
Das Prüfungsschema stellt den Prüfungsprozess dar, über den Anwender erkennen, ob es sich bei einem KI System um ein Hochrisiko-System handelt. Dabei werden insbesondere die juristischen Bestimmungen und Pflichten geprüft.
Prüfschema zur Einschätzung des Kritikalitätsgrades einer konkreten KI Anwendung
Welche Elemente umfasst eine funktionierende KI-Governance und woran kann ich mich orientieren?
Ziel der Unterlage ist es, Hilfestellungen für Behörden zu bieten, die eine eigene KI-Governance aufbauen wollen. Die beschriebenen Elemente verstehen sich dabei als Best Practices zur freien Anpassung an die jeweiligen eigenen Bedarfe.
Empfehlungen zur KI-Governance – Best Practices zur individuellen Anpassung
Best Practices
Best Practices sind Lösungen oder "Artefakte", die bereits von einem oder mehreren Akteuren erfolgreich genutzt werden und mit wenig Aufwand durch weitere Akteure nachgenutzt werden können. Bei Bedarf vermittelt das Kompetenzteam KI den Kontakt zu den Ansprechpartner:innen der Best Practices.
Auf welche KI-Kompetenzen sollte ich bei der Personalentwicklung und Teamzusammensetzung achten, um KI-Systeme nach KI-VO zu gestalten und einzusetzen, und wie verschaffe ich meiner Organisation einen strukturierten Überblick über ihre Kompetenzen?
Der Leitfaden „KI-Kompetenzen“ des Audit- und Wissenszentrums für verantwortungsvolle KI unterstützt dabei, die EU-KI-Verordnung praktisch umzusetzen. Er hilft, individuelle Kompetenzen zu erfassen und Entwicklungsziele festzulegen. Dieser Beitrag wird auch als Buchkapitel erscheinen. Die Autor:innen bitten um ein korrektes Zitieren.
Wie kann SUMM AI bei der Übersetzung von Texten in Leichte Sprache helfen, um eine barrierefreie Kommunikation sicherzustellen?
Der Two Pager zum Einsatz des KI-Tools SUMM AI in Hamburg fasst als Use Case zusammen, wie die Hamburger Senatskanzlei mit SummAI Texte in Leichte Sprache übersetzt und wie sie bei der Vergabe und Lizenz, sowie Integration und Nutzung des Tools vorgegangen ist.
Welche Fortbildungen zu KI bietet die Freie und Hansestadt Hamburg an und an wen kann ich mich dazu wenden?
Ergänzend zur Orientierungshilfe für Kostenlose KI-Fortbildungen teilt Hamburg seine eigene Grundlegende KI-Fortbildungsreihe. Die KI-Fortbildungsreihe vermittelt niedrigschwelliges Basiswissen zu Künstlicher Intelligenz in kurzen Online- und Präsenzformaten. Das freiwillige, kostenfreie Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden der FHH und soll ab 2025 um vertiefende Inhalte und Führungskräfteschulungen erweitert werden.
Wie erstelle ich in einem KI-Chatbot einen Prompt, der mir die gewünschten Antworten und Ergebnisse liefert?
Der Leitfaden für effektives Prompting des Landes Berlin gibt Hinweise, wie bei der Nutzung generativer KI zielführende und effektive Eingaben erstellt werden können.
Welche kostenlose Online-Kurse vertrauenswürdiger Anbieter gibt es zum Einstieg ins Thema KI, welche Inhalte werden in diesen Kursen behandelt und wo sind sie zu finden?
Die vom Land Hamburg zusammengestellte Orientierungshilfe zu kostenlosen KI-Fortbildungen bietet einen ersten Überblick über vertrauenswürdige Angebote von Fortbildungen für einen einfachen Einstieg ins Thema Künstliche Intelligenz.
Orientierungshilfe zu kostenlosen KI-Fortbildungen herunterladen
Was ist LLMoin, wofür kann man LLMoin nutzen und worauf muss man dabei achten?
Der LLMoin-Lernpfad vermittelt strukturiert den Umgang mit LLMoin und zeigt seinen praktischen Nutzen im Arbeitsalltag auf. Zudem werden Grundlagen zu Large Language Modellen (LLMs) und Empfehlungen zum „prompten“ gegeben. Die vier Module des Selbstlernkurses wurden für die Nachnutzung in PowerPoint-Dokumente extrahiert. Für die Nachnutzung sind individuelle Anpassungen der PowerPoint-Dateien notwendig.
Was sollte ein Bundesland, ein Landkreis oder eine Kommune wissen, die LLMoin bei sich einführen möchte?
Das Nachnutzungspaket LLMoin soll eine Orientierung bieten für alle, die LLMoin bei sich einführen möchten. Das Paket beinhaltet Beispiel-Dokumente zu Datenschutz, zu weiteren rechtlichen Fragen und Konzepte zur Einführung von LLMoin in der Organisation.