In dem Praxisvortrag zeigen Dr.-Ing. Felicitas Löffler und Dr. Frieda Josi (beide Mitglieder des KT Data Governance), dass eine schwach ausgeprägte Datenkultur die digitale Transformation in der Verwaltung bremst und Nachnutzung kaum systematisch mitgedacht wird.
Grundlage ist eine qualitative Interviewreihe entlang aller Phasen des Datenlebenszyklus mit leitfadengestützten Gesprächen über Rollen, Prozesse und Standards.
Zentrale Befunde: Daten werden zunehmend digital erhoben, doch es fehlen geeignete Tools, Feedback- und Nachnutzungsmechanismen sowie Transparenz über Daten und Projekte.
Es werden praxisnahen Empfehlungen hieraus aufgezeigt, u. a. für Data Governance, eine Datenlandkarte und die gezielte Stärkung der Datenkultur, um wirksame Nachnutzung über den gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen.
Zudem laden die Vortragenden die Zuhörenden ein zu einem gemeinsamen Austausch über die eigenen Erfahrungen und Nachnutzungslösungen mit dem Management von Daten in der Verwaltungspraxis.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenpflichtig.
Die Vortragenden:
- Dr.-Ing. Felicitas Löffler, Referentin im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur Referat 25
- Dr. Frieda Josi, Consultant Künstliche Intelligenz und Data Analyst, Dataport AöR
Das Kompetenzteam Data Governance:
Das Kompetenzteam verfolgt die Ziele, Herausforderungen in der Data Governance lösungsorientiert zu bewältigen, die Sichtbarkeit des Themas zu stärken, Grundlagen für den Diskurs zu schaffen und strategische Projekte zu initiieren – alles in enger Zusammenarbeit mit Ländern und kommunalen Spitzenverbänden.
- Unterstützung der Entwicklung der föderalen Digitalstrategie
- Hervorhebung der Relevanz von Data Governance
- Standards und Interoperabilität stärken
- Ethik und Kulturwandel
- Datenschätze in den Verwaltungen heben
Mehr Informationen zum Schwerpunktthema des IT-Planungsrats: