Zukunft der digitalen Verwaltung gemeinsam gestalten: Erfolgreiche Klausur des IT-Planungsrats

  • Aktuelles
  • Pressemitteilung
Gruppenfoto der IT-Planungsrat-Mitglieder

Quelle: IT-Planungsrat

Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung haben sich die Mitglieder des IT-Planungsrats am 8. und 9. Mai im Schloss & Gut Ulrichshusen in der Mecklenburgischen Schweiz zu intensiven Beratungen über zukünftige Weichenstellungen in der Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung getroffen. Unter dem Vorsitz von Ina-Maria Ulbrich, CIO in Mecklenburg-Vorpommern und amtierende Vorsitzenden des IT-Planungsrats, standen die Registermodernisierung und die Weiterentwicklung der Deutschland-Architektur im Fokus.

Ein Schwerpunkt der Beratungen war die Registermodernisierung. „Die Registermodernisierung ist das größte Modernisierungsprogramm für die Verwaltung Deutschlands. Der Bedarf nach Leitlinien und Vorgaben sowie einem gemeinsamen Verständnis der nächsten föderalen Schritte war groß. In der Klausurtagung haben wir die nächsten Aufgaben und Schritte verabredet, vor allem auch die Einbeziehung der Fachseite – denn Modernisierung und Transformation der Verwaltung gelingt nicht allein mit IT“, erklärte Ina-Maria Ulbrich im Anschluss an die Tagung.

Auch zur Deutschland-Architektur, einem zentralen Vorhaben der Föderalen Digitalstrategie, gab es intensive Diskussionen. Besonders wertvoll war der Austausch mit einer Vertreterin des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung zum Deutschland-Stack. „Wie in der Stadtplanung braucht es einen gemeinsamen Bauplan, damit letztlich alles ineinandergreifen kann“, so Ina-Maria Ulbrich abschließend. 

 

Über den deutschen IT-Planungsrat

Der deutsche IT-Planungsrat unterstützt als politisches Steuerungsgremium die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik und der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Er fördert nutzungsorientierte elektronische Verwaltungsdienste und wirkt auf einen wirtschaftlichen, effizienten und sicheren IT-Betrieb der Verwaltung hin. 

Weitere Informationen: www.it-planungsrat.de

 

Über die FITKO

Die FITKO (Föderale IT-Kooperation) bildet den operativen Unterbau des IT-Planungsrats. Sie wurde nach Inkrafttreten der Änderung des IT-Staatsvertrages (Oktober 2019) am 1. Januar 2020 als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts in Trägerschaft aller Länder und des Bundes errichtet. Mit Sitz in Frankfurt am Main bündelt die FITKO die nötigen Ressourcen und Kompetenzen unter einem Dach, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des IT-Planungsrats zielgerichtet zu koordinieren und voranzutreiben.

Weitere Informationen: www.fitko.de

 

Pressekontakt FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Ariana Neves
Pressesprecherin
Tel.: 069-58303 2405
E-Mail: ariana.neves@fitko.de