Die nun veröffentlichten Projekte bilden den ersten Baustein des strategischen IT-Planungsrats-Portfolios und zeigen, wie die gemeinsame Digitalstrategie konkret mit Leben gefüllt wird. Sie decken ein breites Spektrum an Themen ab: von der Schaffung gemeinsamer technischer Grundlagen über innovative KI-Anwendungen bis hin zum Ausbau einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur.
Koordination & Standardisierung: Mehrere Vorhaben schaffen gemeinsame Grundlagen für eine interoperable, effiziente und skalierbare föderale IT. Dazu gehören etwa Projekte zur Entwicklung standardisierter Schnittstellen (APIs), einer föderalen Cloud-Infrastruktur oder einer zentralen KI-Plattform.
Innovation & Praxistauglichkeit: Andere Projekte setzen auf praxisnahe Innovationen. KI-gestützte Anwendungsfälle zeigen, welchen Mehrwert moderne Technologien für Bürger:innen und Verwaltung bieten und dienen als Blaupause für weitere digitale Leistungen.
Nachhaltige Infrastruktur: Ergänzend investieren Projekte in stabile, sichere und resiliente Netze und Cloud-Lösungen. Sie bilden das Rückgrat einer souveränen und zukunftsfähigen digitalen Verwaltung.
Beispiele dafür sind etwa die Machbarkeitsstudie zur KI-Plattform, die eine koordinierte Entwicklung generativer KI-Systeme vorantreibt, die Föderale API-Autorisierungsinfrastruktur zur Standardisierung der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, die KI-Assistenz zur Dokumentenanalyse im Digitalen Führerscheinantrag, oder der Föderale Kollaborations-Hub für Netzinfrastrukturen, der die gemeinsame Planung und Nutzung kritischer Infrastrukturen stärkt.
Alle Projekte finden Sie hier auf einen Blick.