Die strategischen Schwerpunktthemen bilden den im März 2025 verabschiedeten 2. Teil der Föderalen Digitalstrategie. Als sogenannte „Umsetzungskomponente“ kommt ihnen im Strategieprozess eine besondere Bedeutung zu. Denn ihre von der Dachstrategie (1. Teil der Föderalen Digitalstrategie) abgeleiteten Zielbilder bilden den Rahmen dafür, welche Vorhaben (Projekte, Produkte, Standards & Architekturen sowie Dialogformate) der IT-Planungsrat künftig in sein Portfolio aufnimmt und steuert.
Interessierte erhalten im neuen Website-Bereich einen Einblick in die laufenden Aktivitäten und kommenden Umsetzungsschritte in den jeweiligen Schwerpunktthemen des IT-Planungsrats.
Zu den einzelnen Schwerpunktthemen-Unterseiten:
Digitale Transformation (Themenpate Sachsen-Anhalt)
Das Ziel des Schwerpunktthemas ist, die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen von Bund, Ländern und Kommunen zu stärken und verbindliche Standards für die Verwaltungsdigitalisierung zu setzen.
Digitale Anwendungen (Themenpate Bremen)
Im Schwerpunkthema geht es darum, Verwaltungsverfahren auf Basis von IT zu beschleunigen und effizienter zu vollziehen.
Informationssicherheit (Themenpate Bund)
„Verwaltungsmodernisierung – Mit Sicherheit“. Unter diesem Motto bündelt das Schwerpunktthema seine Aktivitäten für sichere, leistungsfähige und resiliente IT-Infrastrukturen.
Datennutzung (Themenpate Hamburg)
Das Schwerpunktthema erarbeitet die Rahmenbedingungen für eine sichere und qualitätsgesicherte Datennutzung.
Digitale Infrastruktur (Themenpate Hessen)
Im Schwerpunktthema werden gezielte Maßnahmen für eine zukunftsgerichtete digitale Infrastruktur entwickelt.